Richtig und Falsch im Gesangsunterricht und in unserem Leben

Ich bin noch ganz beseelt und inspiriert durch das Wochenende, was hinter mir liegt. Und ich möchte ein wenig davon in diesem Blog Artikel teilen.
in diesem Workshop ging es um innere Eigenarbeit. Und die Frage, die immer wieder auftauchte, lautete: „Wie gehen wir mit uns und mit anderen um?“.
Und oft schrieb ich in mein Notizbuch: unbedingt im Blog darüber schreiben.
Denn obwohl dieses Seminar mit Gesangsunterricht auf der äußeren Ebene gar nichts zu tun hatte, war in mir die ganze Zeit das Gefühl, dass es eigentlich um alles in unserem Leben geht, also auch um die Art und Weise, wie wir unterrichten.
Dort ging es vor allem darum, wie wir es immer wieder schaffen, uns selbst oder andere falsch zu machen. Vielleicht sind es am Anfang unseres Lebens oft die anderen, die Eltern gewesen, die uns falsch gemacht haben, aber heute sind wir es selber.

 

Nein, bitte nicht schon wieder dieser Teufelskreis

Mensch im Teufelskreis, Teufel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und dann geht er los, der Teufelskreis. Erst machen wir uns selber falsch, das fühlt sich so schrecklich an, also machen wir die anderen falsch.

Das scheint ein bisschen besser, denn dann haben wir jemanden, auf den wir alles schieben können.
Und dann dreht es sich rund herum wie in einem Karussell: Mal hängen wir in unseren eigenen Selbstzweifeln und wir denken so etwas wie,

  • wir seien unbegabt,
  • wir seien faul,
  • wir seien zu dumm,
  • wir hätten es nicht besser verdient …

Was sind deine favorisierten Sätze, die du dir mehr oder weniger laut, mehr oder weniger aufdringlich um die Ohren haust?
Und schwupps, Kehrtwendung, dann sind es die anderen. Auch da kennst du sie auch sicher, die Beschuldigungen:

  • was die anderen dir angetan haben,
  • was sie immer wieder tun,
  • wie sie dich behandeln,
  • das hast du sicherlich nicht verdient,
  • sie sind alle herzlos,
  • sie haben keine Ohren,
  • sie haben keinen Geschmack,
  • sie haben keine Ahnung,
  • haben sie denn noch nie davon gehört, dass man es so macht und nicht anders …

Setze auch hier gern all die Sätze, Vorurteile und Beschwerden ein, die du von dir kennst.
Ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber ich könnte mehrere Seiten füllen mit beiden Arten von Sätzen. Was habe ich mich in meinem Leben schon mit Selbstzweifeln und Selbsthass gequält.
Und wie oft habe ich andere für meinen Kummer verantwortlich gemacht und sie teils böse beschimpft, laut und leise.

 

Und nun kommt Richtig und Falsch im Gesangsunterricht

Habe ich das Bild abschreckend genug gezeichnet? Ist dir schon leicht schlecht oder mulmig? Mir ja, ich würde damit jetzt lieber aufhören und schauen, ob es Alternativen gibt, und wie diese aussehen könnten.
Aber vorher möchte ich doch noch einmal eine Situation beschreiben, die noch nicht wirklich schön ist.
Denn es ging mir ja um die Frage nach Richtig und Falsch. Wenn ich also das Richtige finden möchte, muss ich doch wissen, was falsch ist, oder? Denn wenn wir die Gegensatz-Paare nicht finden, funktioniert das Ganze doch nicht.

Woher kennen wir das im Gesangsunterricht?

Stellen wir uns eine Situation vor: der neue Schüler steht vor uns, wir geben eine Übung am Klavier vor und er singt falsch und unmusikalisch. Ein hartes Urteil, aber so empfinden wir es vielleicht.
Aber sagt dieses Urteil wirklich etwas aus? Und wenn ja, über wen und über was?
Können wir daraus eine Lösung ableiten? Worauf eigentlich bezieht sich denn falsch?
Dass die Frequenz, die das Klavier erzeugt nicht die gleiche ist, die wir bei unserem Schüler zu hören meinen? Und wenn wir diese Frage mit JA beantworten, was hat es uns genutzt?
Wissen wir jetzt, was wir tun können?

Tonhöhe

Wir könnten jetzt auf die gefühlt objektive, sachliche Seite gehen und sagen: er trifft die Töne nicht. Ja, das könnte stimmen – oder nicht? Welche Töne trifft er denn nicht? Na, die, die auf dem Notenblatt stehen, die, die ich ihm vorgespielt habe.
Okay – und weiter geht es mit unserer Analyse: wieso macht er das eigentlich?
Nun können wir alles Mögliche ausprobieren und vermuten. Vielleicht hat er keine Orientierung, denn wir brauchen schließlich eine Orientierung, wenn wir hoch und tief unterscheiden wollen.
Wie bekommen wir die beim Singen? Da liegt keine Tastatur vor uns, auf die wir schauen können. Was ist mit seinem Körperempfinden? Kann er Klänge in seinem Körper zuordnen? Kann er eine Beziehung zwischen sich und den Vibrationen herstellen, den Vibrationsbewegungen, die im Körper beim Singen entstehen, egal in welcher Tonhöhe er singt?

Rhythmus

Aber vielleicht war es auch eher der Rhythmus, der uns gestört hat, irgendetwas an dem, wie er gesungen hat scheint unrhythmisch zu sein. Die Jazzer unter uns würden sofort sagen: das groovt nicht.
Aber was ist denn Rhythmus, was ist denn Groove? Woher bekommen wir unsere Rhythmen, wie fühlen wir sie? Fühlen oder zählen wir sie? Jetzt mal ganz ehrlich: kennt ihr jemanden, der anfangen konnte zu grooven, weil ihr ihm die geswingten Achtel vorgezählt habt? Habt ihr bei dem Versuch nicht euren Körper mitbewegt? Wie habt ihr euch dabei körperlich gefühlt?
Rhythmus entsteht aus unserem Körper. Unsere Körperrhythmen sind der Blutdruck und vor allem der Herzschlag. Deshalb ist es auch bei Aufregung viel schwerer, das „richtige“ Tempo zu finden, denn das Tempo, woran wir uns orientieren, reagiert natürlich auf Emotionen, die in einem Konzert, einer Prüfungssituation völlig anders sind als zu Hause beim üben.
Auch das ist ein Riesenthema, wie wir damit umgehen.

Hören

Und nun kommt das Ohr.
“Ja, hört er denn nicht, dass er falsch singt? Das muss man doch merken!”
Nein, muss man nicht.
Denn die Antwort auf die Frage ist auch da vielschichtig. Wie ist denn sein Gehör in Bezug auf Tonhöhen? Welche Erfahrungen bringt er mit? Kann er überhaupt die unterschiedliche Frequenzmischung, die ein Klavier hat auf seine Stimme übertragen? Das ist nämlich eine Leistung, die wir als jahrelange Gesangspädagog:innen gar nicht mehr nachvollziehen können.
Und wie ist seine Erfahrung in Bezug auf die verschiedenen Frequenzen? Hat er das jemals in seinem Leben schon so zugeordnet? Wie viel hat er denn in seiner Kindheit gesungen? Wie viel und welchen Gesang hat er in seinem Leben sonst gehört? Wie reagiert er auf Stimmen? Welche emotionalen Verbindungen hat genau dieser unser neuer Schüler zu verschiedenen Frequenzen in den Sprechstimmen anderer Menschen? Wen hat er in seiner Kindheit sprechen und singen gehört?

 

Und jetzt kommen wir …

Und spätestens hier bemerkt man, dass Richtig und Falsch viel zu grobe Kategorien sind, die nichts über das aussagen, wer unser Schüler wirklich ist und woher all dies, was wir hören und bewerten wirklich kommt. Wir stecken ihn womöglich in einen Kasten unserer eigenen Gedanken und Bewertungen. Und wie viel Mühe geben wir uns, die Ursache heraus zu finden?
Und vielleicht konfrontiert uns genau dieser Schüler mit unserem eigenen Nicht-Wissen, unserer Hilflosigkeit, wenn wir nicht weiter wissen? Und ist das nicht genau wie im richtigen Leben?
Wie oft wissen wir nicht weiter? Und vielleicht gehören wir zu denen, die sich nicht mehr so hilflos fühlen, wenn die anderen schuld sein können. Dieser Schüler eben, der einfach falsch singt und unmusikalisch ist. Das tut uns leid für ihn, aber es gibt ja noch andere schöne Hobbys, vielleicht muss ja auch nicht jeder singen können.

 

Und immer noch seid ihr dran, die Lesenden … wer sonst?

Der Schüler geht vielleicht und kommt nie wieder, aber euch kann ich leider noch nicht vom Haken lassen und möchte mit euch gemeinsam fragen:
Warum tun wir das mit unseren Schülern? Warum benutzen wir die Begriffe „richtig“ und „falsch“ immer noch? Entweder indem wir sie aussprechen oder indem wir sie ganz heimlich und manchmal unbemerkt denken?
Und es ist gut, uns selbst zu fragen: Wie haben wir selbst gelernt mit unserer Hilflosigkeit umzugehen? Was haben wir über Hilflosigkeit gelernt? Als wir ganz klein waren, als wir dann in die Schule kamen, als wir unsere Ausbildungen gemacht haben? Durften wir um Hilfe fragen? Haben wir Hilfe bekommen? Und nicht zuletzt: haben wir überhaupt gelernt, nach Hilfe zu fragen?
Oder wurden wir als dumm hingestellt, wurden wir mit unserem Nicht-Wissen falsch gemacht? Wurden wir ignoriert, wurden wir beschämt, wurden wir lächerlich gemacht?
Vielleicht hat uns unser:e Lehrer:in im Gesangsunterricht immer nachgeäfft, wenn wir die Töne wieder nicht so gesungen haben, wie er oder sie es gern von uns wollte. Ich habe diese Situation mehr als einmal in meiner Laufbahn erlebt und ich musste oft die Tränen zurück halten, weil ich mich so bloßgestellt und dumm fühlte. Irgendwann konnte ich mich endlich artikulieren und dann sagen: “Ich möchte so nicht behandelt werden. Bitte unterlassen Sie es, mich nachzuahmen. Das hilft mir nicht.”

 

Welche Art von Suchender bin denn ich?

Und wie gehen wir dann später damit um, wenn wir selber zu Lehrerinnen und Lehrern geworden sind?
Suche ich schon fast mein Leben lang nach der richtigen Technik, damit ich meine Hilflosigkeit endlich los werde? Mache ich eine Fort- und Ausbildung nach der anderen? Bin ich dann als Lehrerin richtig, wenn meine Schüler endlich richtig singen lernen?
Mit der Hilflosigkeit ist es eine spannende Sache. Sie fühlt sich nicht gut an, ich glaube, das werden wir alle bestätigen.
Und wir wären nicht diese unglaublich schlauen und anspassungsfähigen Wesen, die wir nun einmal sind, wenn wir nicht Mittel und Wege gefunden hätten, uns gegen dies so unangenehme Gefühl mehr oder weniger erfolgreich zu wehren.
So etwas nennen wir dann unter Umständen Kompensation. 

Und da gibt es bei Hilflosigkeit zwei Möglichkeiten: Wir gehen in die Rebellion, dann neigen wir dazu, andere falsch zu machen oder wir kollabieren innerlich, was bedeutet, dass wir uns selbst falsch machen.
Mit diesem Thema sind wir mit uns selbst als Lehrer:innen konfrontiert, aber natürlich auch bei unseren Schüler:innen.
Wie reagieren sie denn auf unseren input? Rebellieren sie und erklären uns, was wir richtig und falsch in ihren Augen machen? Oder fühlen sie sich schnell ganz schlecht und erzählen uns, was für Versager sie bisher waren?

 

Vorsicht Falle

Und dann kommen wieder wir mit unseren Reaktionen: tappen wir als Lehrer:innen in die Falle, indem wir anfangen uns vor den rebellierenden Schüler:innen zu rechtfertigen und argumentieren ohne Ende?
Oder klopfen wir uns auf die Schulter und finden, dass dieser arme sich als Versager fühlende Schüler endlich bei uns die Rettung gefunden hat, wir die bessseren Lehrer:innen sind und den Schüler am Ende retten können?
Leider geraten wir über kurz oder lang mit beiden Verhaltensweise in eine Sackgasse, das jedenfalls ist meine Erfahrung. Irgendwann kommt der Schüler, der uns zeigt, dass wir „falsch“ liegen.
Denn wir können niemanden retten und wir können niemanden überzeugen. Dazu  braucht es unsere Offenheit zu bemerken, wo unsere Schüler:innen wirklich sind und es braucht die Offenheit des Schülers, sich mit sich auseinander zu setzen. Erst dann können wir unseren Kontakt und den Unterricht wirklich gestalten.

 

Wie gehen wir in der Rabine-Methode damit um?

Mit Methodik innerhalb der Rabine-Methode beschäftige ich mich schon sehr lange. Und mittlerweile lehre ich genau das auch. Und doch braucht es immer wieder große Achtsamkeit. Auch bei mir, die ich schon so lange damit zu tun habe.
Wie schleicht sich dies Denken in Polaritäten immer und immer wieder ein?
Wir arbeiten mit Empfindungen und mit einer Pädagogik, die oft als Fragepädagogik bezeichnet wird.
Wir fragen nach Empfindungen. Und die werden leider auch allzu schnell wieder in falsch oder richtig eingeteilt. Sind sie an der falschen oder der richtigen Stelle wahrgenommen worden?
Habe ich überhaupt etwas wahrgenommen? Ist es richtig, wenn ich nichts wahrgenommen habe oder ist es falsch?
Aber jetzt mal ehrlich: kann eine Empfindung falsch sein? Kann das nicht vorhanden sein einer Empfindung falsch sein? Kann jemand das Falsche wahrnehmen?
Darauf würde ich mit einem klaren NEIN antworten. Das, was ich empfinde ist immer richtig und zwar in dem Sinn wie unser Lehrer Eugen Rabine so gern sagte: “Das Singen ist das Ergebnis eines komplexen physiologisch-neurologisch-psychologischen Vorgangs und was heraus kommt ist immer richtig.”

 

Hast du schon mitgezählt, wie oft ich das Wort “RICHTIG” verwendet habe? 😉

Und wenn wir jetzt einfach mal das Wort „richtig“ streichen, obwohl es viel besser zu klingen scheint als das Wort „falsch“, was würden wir stattdessen sagen? Oder würden wir wieder mit einer Frage um die Ecke kommen?
Ist das endlich die lang ersehnte Lösung? Immer und immer wieder Fragen zu stellen?

 

Fragen über Fragen

Wenn wir den Schüler immer nur fragen, wie soll er denn da etwas lernen? Müssen wir ihm nicht irgendwann sagen, wie er es richtig machen soll? Oder es ihm wenigstens vorsingen, damit er weiß, wie er richtig klingen soll? Zum Thema Vorsingen können wir einen Extra Blog Artikel schreiben, denn das hat viele Facetten.
Lassen wir das also mal im Moment außen vor und kommen zurück zu den vielen Fragen.
Können wir es für möglich halten, dass wir auch durch Fragen unsere Schüler leiten können? Natürlich neben dem, dass wir auch manchmal Anweisungen geben, wenn wir sie bitten, eine bestimmte Körperübung auszuführen oder eine Stimmübung zu singen.
Und wieder seid zuerst ihr dran; ihr, die hier lesenden Pädagog:innen, denn eure Schüler:innen lesen wahrscheinlich gerade nicht hier im Blog mit 😉
Wenn wir mit einer Frage-Pädagogik arbeiten, wie erleben wir unsere Schüler:innen dabei? Haben wir das Gefühl, dass sie antworten, als befänden sie sich in einer Prüfung? Merkt man ihnen an, dass sie versuchen, die richtige Antwort zu geben? Sind sie verunsichert? Sind unsere SchülerInnen vielleicht konditioniert, dass sie auf eine Frage die richtige Antwort geben müssen?
Oder gehen sie auch da eher in die Richtung unseres jetzt schon so bekannten Rebellen und sagen Sachen wie: was fragst du mich so viel? Sag mir doch einfach wie es geht, du bist doch schließlich die Lehrerin!
Und wie ist es mit uns selbst? Wollen wir die richtige Antwort hören? Wissen wir genau, was wir hören wollen und sind verunsichert oder verärgert, wenn mal wieder eine kryptische Antwort kommt, mit der wir nicht gerechnet haben oder mit der wir nichts anfangen können?
Können wir in Ruhe nachfragen und uns offen die Antwort anhören? Oder beginnen wir, suggestive Fragen zu stellen, damit endlich die richtige Antwort kommt?

 

Gedanken-Fluss

junge Frau, Gehirn, der ewige Gedankenfluss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und weiter geht es mit Fragen an euch: Wenn all die Fragen in diesem Blog auftauchen und ihr bemerkt, dass ihr euch vielleicht noch nicht mit all dem beschäftigt habt, wie geht es euch dabei, das zu lesen?
Findet ihr es spannend, werdet ihr neugierig, euch damit zu beschäftigen?
Werdet ihr rebellisch und denkt sinngemäß: was für ein Schwachsinn, das weiß ich doch längst, das mache ich doch längst, meine Art, es zu tun ist ohnehin viel effektiver, mein Güte, so viele Worte um nichts … setzt gern ein, was immer eure Gedanken und Reaktionen sind.
Oder denkt ihr: ach du Sch…, was habe ich bisher alles falsch gemacht, meine armen Schüler, kein Wunder, dass es nicht richtig vorwärts geht. Ich muss dringend die Experten fragen, denn ich weiß es einfach nicht. Ich werde es nie lernen … und setzt auch hier gern ein, was euch sonst noch so an Gedanken oder Gefühlen gekommen ist.
Oft wechseln sich die beiden Gedankenrichtungen auch ab. Erst kollabiere ich, mache mich selbst schlecht, fühle, wie mein Selbstvertrauen in den Keller geht. Aber das ist irgendwann nicht mehr auszuhalten, also gehe ich zum Angriff über: was denken die sich eigentlich, mich zu belehren?? Ich weiß selbst ganz gut wie es geht. Schließlich singen meine Schüler auf den Bühnen dieser Welt, da muss es doch gut sein, was ich mache. Ich lass mir von denen gar nichts einreden … Und so weiter und so fort.

 

Können wir mit dem gehen, was ist?

Was wenn wir das einfach abschalten könnten, wenn wir nicht entweder uns oder die anderen richtig und falsch machen müssten? Wie könnte das aussehen? Und bitte – jetzt nicht gleich wieder nach dem richtigen Weg suchen 😉
Können wir uns selbst erlauben, nicht perfekt zu sein, auch wenn wir Geld für unsere Gesangsstunden bekommen und die Schüler:innen zu Recht etwas von uns erwarten?
Aber was erwarten sie denn? Bestimmt nicht, dass wir perfekt sind, oder? Sie möchten ernst genommen werden, sie möchten gehört werden, sie möchten Anregungen bekommen, sie möchten auf ihrem Weg, ihrem ganz eigenen, individuellen Weg kompetent begleitet werden.
Und vielleicht stimmst du mir zu, dass Kompetenz nicht bedeutet, immer sofort zu wissen, was zu tun ist und alles richtig zu machen.
Und nur für den Fall, dass du dich als Leser:in jetzt völlig falsch fühlst

  • weil du es bisher anders gemacht hast,
  • weil du es ganz anders siehst,
  • weil du das alles Humbug findest, was ich hier schreibe,
  • weil dir der Erfolg doch recht gibt, denn deine Schüler sind alle toll,
  • weil du denkst, dass du es nie packst, so tolle Fragen zu stellen, wie ich in diesem Blog,
  • weil du mich reichlich überheblich findest, obwohl du mich nicht kennst …

möchte ich dich fragen:

  • ist es nicht spannend, wie unterschiedlich man Dinge wahrnehmen kann,
  • wie viele Bilder auftauchen, wenn man etwas liest,
  • wie interessant es sein kann, sich mit sich selbst auseinander zu setzen und dann wieder zu schauen, wie man danach die Welt und die anderen Menschen wahrnimmt?

Eine gewagte These

Und ich stelle jetzt mal eine gewagte These auf: Trotzdem große Teile des Artikels aus Fragen bestanden, hast du etwas für dich mitnehmen können, oder? Du hast dir neue Gedanken gemacht, du hast bekannte Gedanken wieder gefunden und dich bestätigt gefühlt. Du hast dich mit dir selbst auseinander gesetzt und du hast dir selbst Fragen gestellt. Kann das sein?

Und ich bitte dich ganz zum Schluss, mir eins zu glauben:
Ich gehe immer davon aus, dass jede Lehrerin, jeder Lehrer, jeder Schüler, jede Schülerin immer ihr Bestes gibt. Das Beste, was in dieser Situation, im Hier und Jetzt möglich ist, nicht mehr und nicht weniger und damit können wir in Kontakt kommen.

 

Denn Kontakt ist für mich persönlich das entscheidende Element, was Verbindung unter uns Menschen möglich macht.

Seien wir Gesangslehrer:innen oder Liebende oder einfach Menschen.

Ein Kommentar

  1. Liebe (r) Autor(in),

    ein toller Artikel zum Thema Gesang, Gesangslehrer:in und richtig/falsch. Sowohl Sängerin, Sprecherin, Schauspieler oder Künstler im Allgemeinen finden sich sicherlich hier wieder. Besonders die Rabine Methode macht Lust auf weitere Artikel 😉
    Daher vielen herzlichen Dank und beste Grüsse

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Beitragskommentare